Datenschutzrichtlinie

INFORMATIONSKLAUSEL
Gemäß Art. 13 Abs. 1 und Abs. 2 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Amtsblatt der Europäischen Union von 2016, L 119/1) – nachstehend RODO genannt – teile ich mit, dass:
1. der Verantwortliche Ihrer personenbezogenen Daten die P.w. Nomaks Krzysztof Stankiewicz mit Sitz in Trzebiel in der Kościuszki-Str. 10, 68-212 Trzebiel ist.

Sie können sich mit uns wie folgt in Verbindung setzen:
– per Post an die folgende Postanschrift: Kościuszki-Str. 10, 68-212 Trzebiel,
– per E-Mail: krzysztof.stankiewicz@o2.pl
– per Telefon: +48 68 375 50 03

2. Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a) gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) RODO zur einfachen Verarbeitung im Rahmen der Vertragsverhältnisse, deren Vertragspartei Sie sind,
b) auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) RODO, soweit die Verarbeitung und die Verwendung Ihrer Daten nach den Rechtsvorschriften erforderlich ist, z.B. zur Gewährleistung der Übereinstimmung mit den Zeiträumen der Speicherung für steuerliche oder gewerbliche Zwecke oder für Zwecke der Erfüllung der Verpflichtungen im Bereich der Identifizierung des Geschäftspartners und der Anmeldung von Transaktionen, die sich aus Vorschriften über die Geldwäsche ergeben,
c) zum Zwecke der Direktwerbung (z.B. bei Übermittlung von Informationen an den Kunden und um ihm die Unterstützung zu gewähren; Einladung zur Präsentation von Produkten; Benachrichtigung über technische Innovationen, neue Produkte und Dienstleistungen; Angebotsabgabe) auf Grundlage des rechtlich berechtigten Interesses, das von unserem Unternehmen wahrgenommen wird, gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) RODO,
d) zur Geltendmachung von Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen Ansprüche, die sich auf Grundlage des rechtlich berechtigten Interesses aus vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen ergeben, entsprechend einer Partei, die den Anspruch geltend macht oder einer Gegenpartei (Beklagter), gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) und Abs. 4 RODO.
Zusätzliche oder ergänzende Informationen bezüglich der Verarbeitungszwecke Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich in den Vertragsunterlagen, Formularen und Einverständniserklärungen oder in anderen von Ihnen übergebenen Unterlagen (z.B. im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseite) oder in unseren Ordnungen.
Als rechtlich berechtige Interessen, die von dem Verantwortlichen wahrgenommen werden, gelten: Direktwerbung, Geltendmachung von Ansprüchen, Verteidigung gegen Ansprüche, Bearbeitung und Verbesserung von Produkten sowie auch die unentgeltliche Erbringung von Dienstleistungen.
3. Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten für die im Pkt. 2 genannten Zwecke können die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten externe Dienstleister (z.B. die im Bereich der Informatik und Software den Service und die Unterstützung gewährleistenden Subjekte, Kreditinformationsbüros, Korrespondenzverkehr, Kurierdienste, Logistikunternehmen) als auch Buchhalter, Rechtsberater, Behörden und Gerichte sein.
4. Sie haben das Zugangsrecht zum Inhalt Ihrer Daten und Ihnen steht das Recht zu, die Daten zu berichtigen, zu löschen, die Verarbeitung von Daten einzuschränken, die Daten zu übertragen und Einspruch einzulegen.
5. Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
6. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an den Europäischen Wirtschaftsraum übermittelt (internationale Organisation).
7. Der Verantwortliche wird gegenüber Ihnen keine automatisierten Entscheidungen treffen, darunter Profiling.
8. Die personenbezogenen Daten speichern wir nur für den unerläßlichen Zeitraum zur Durchführung der oben genannten Ziele, das heißt,
a) zur Erfüllung des Vertrages und Durchsetzung der Ansprüche oder zur Verteidigung gegen Ansprüche, die sich auf Grundlage des rechtlich berechtigten Interesses aus vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen ergeben, bis zum Ende des Jahres nach Beginn der Verjährungsfrist der entsprechenden gegenseitigen Forderungen;
b) zur Entwicklung und Verbesserung von Produkten sowie auch der Erbringung der eventuellen unentgeltlichen Dienstleistungen, bis Sie einen Einspruch gegen die Verwendung von Daten für diesen Zweck einreichen.
c) zum Zwecke der Direktwerbung, bis Sie einen Einspruch gegen die Verwendung von Daten für diesen Zweck einreichen;
d) soweit und solange sich die Pflicht zur Speicherung aus den Rechtsvorschriften ergibt und es notwendig ist, die Aufsicht über das Produkt zu führen, seine Sicherheit zu gewähren und es zu verbessern oder im Zusammenhang mit einem vorhandenen Handelsstreit.